„Active Sourcing? Das machen doch nur große Konzerne, oder?“ Falsch gedacht. Wer auf der Suche nach (bestimmten) qualifizierten Fachkräften ist, kommt an Active Sourcing heute nicht mehr vorbei. Warum ist Active Sourcing längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein entscheidender Gamechanger im Recruiting?
In aller Kürze
Active Sourcing spart nicht nur (teilweise immense) Kosten, sondern verbessert nachhaltig die Qualität der Besetzungen.
Der direkte Draht zur Zielgruppe liefert wertvolles Feedback für das Employer Branding & Personalmarketing.
Interne Sourcer können Kultur und Arbeitsumfeld glaubwürdig verkaufen
Der gezielte Einsatz von Ressourcen macht Recruitingstrategien effizienter.
Active Sourcing lohnt sich auch projektweise oder extern beauftragt – unabhängig von Unternehmensgröße.
Warum ist Active Sourcing so wichtig?
Der „War for Talents“ ist schon lange real – und klassische Stellenanzeigen alleine reichen längst nicht mehr aus. Denn wie bekannt sein sollte, sind viele der gesuchten Fachkräfte nicht aktiv auf Jobsuche. Aber: Sie sind häufig offen, auf gut gemachte Direktansprachen zu reagieren. Neben weiteren Kanälen wie Social Media Kampagnen wird Active Sourcing so zur Brücke zwischen Bedarf und Besetzung. Mehr noch: Wer es richtig angeht, entdeckt durch die direkte Kommunikation mit potenziellen Kandidat:innen wertvolle Erkenntnisse über den Kandidatenmarkt und Erfährt, was die Zielgruppe umtreibt und was ihr wichtig ist.
Typische Hürden im Active Sourcing
Viele Unternehmen starten beim Thema Active Sourcing mit der Erwartung an schnelle Erfolge. Doch ohne die Grundlagen funktioniert es nicht. Häufig fehlt das Wissen zu Tools, zur Ansprache oder zur Nutzung von Plattformen. Auch kulturelle Themen – etwa, wie authentisch über den Arbeitsplatz gesprochen wird – spielen eine Rolle.
Ein weiteres Missverständnis: Active Sourcing sei nur etwas für große Teams. Dabei zeigen Beispiele aus der Praxis, dass selbst kleine Unternehmen mit gezieltem Sourcing große Wirkung erzielen können – entweder mit eigenen Ressourcen oder durch externe Expert:innen.
Das Ziel: Recruiting mit Strategie und Sinn
Wer Active Sourcing erfolgreich integriert, besetzt nicht nur Stellen – er gewinnt strategisch passende Mitarbeitende. Sourcing hilft, Recruitingkosten massiv zu senken, die Candidate Experience zu verbessern und dabei sogar wertvolles Feedback aus dem Kandidatenmarkt einzusammeln. Kandidat:innen erhalten durch interne Sourcer Einblicke in Unternehmenskultur und Arbeitsweise, die externe Headhunter oft nicht liefern können.
Active Sourcing erlaubt zudem eine präzise Auswahl! Diese gezielte Ansprache erzeugt Wertschätzung – ein Faktor, der in Zeiten von Fachkräftemangel immer entscheidender wird.
Fazit
Active Sourcing ist – bei passenden Zielgruppen – ein strategisches Muss im Personalmarketing-Mix.
Es liefert echtes Marktfeedback – nutzbar für Employer Branding und Personalmarketing.
Der Aufbau interner Sourcing-Kompetenzen zahlt sich langfristig aus.
Auch kleine Unternehmen können profitieren – durch gezielte Projekte oder externe Unterstützung.
Erfolgreiches Sourcing beginnt bei den Basics – und wirkt bis ins strategische Recruiting hinein.
Lust auf professionelle Begleitung?
Sie möchten Ihr Recruiting optimieren und dabei auf professionelle Unterstützung setzen? Das Team von levelUP steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Mehr für Ohren & Augen
Lust mehr zu erfahren? Die komplette Folge finden Sie hier:
Weitere spannende Inhalte finden Sie in unseren Blogbeiträgen oder hören Sie rein in unseren Podcast. Dort finden Sie auch weitere Episoden rund um das Thema Recruiting.